Spielregeln

  1. Einführung
  2. Mögliche Spielzüge

    Am Anfang des Spieles wird der Spieler in eine leere Kollonie katapultiert. Er wird dabei mit einer grundlegenden Menge an Rohstoffen ausgestattet, die es ihm ermöglicht, erste Schritte in seiner Kollonie vorzunehmen.

    Die ersten Schritte bestehen im Bau von Gebäuden und Fabriken, die Rohstoffe produzieren. So z.B. bei den Menschen im Bau einer Mine, die die Produktion von Metall sicherstellt. Will man diese Gebäude bauen, wird man recht schnell feststellen, dass die billigen, aber recht ineffizienten Produzenten zwar von Beginn an baubar sind, jene allerdings, die einen größeren Rohstoffausstoß haben, kann man entweder aufgrund von Platz-, Rohstoff- oder Technologiemangel nicht erstellen.
    Dabei wären wir dann auch beim zweiten möglichen Schritt als Siedler: Dem Erforschen neuer Gebiete und Technologien. Die Neuankömmlinge werden, sobald sie mit den grundlegenden Dingen versorgt sind, schon bald mit der Forschung beginnen können. Dabei entstehen meist viele neue Technologien aus denen sich neue Fabrikationsmöglichkeiten ableiten lassen. Eine Technologie wird zwar unter den Gebäuden geführt, verbraucht aber an und für sich keinen Platz auf dem erforschten Gelände, wie andere Gebäude. Habe ich also genug Rohstoffe, kann ich auch beliebig viele Technologien erforschen.

    Ist die Rohstoffversorgung sichergestellt, kann man sich z.B. um die Kommunikation kümmern. Mit dem Bau entsprechender Sende- und Empfangsanlagen ist es möglich, entsprechend der Stärke dieser Anlagen, Signale anderer Planeten zu empfangen. Dabei spielt die Entfernung der Planeten, mit denen man kommunizieren will, eine entscheidende Rolle.

    Ein weiterer Weg, der sich eröffnet, wenn man genügend Rohstoffe einer Sorte besitzt und auch schon andere Kollonien kennengelernt hat, ist der Handel. Vorerst werden dazu keine Raumschiffe benötigt. Allerdings muß man eine gewisse Menge an Energie aufbringen um die angebotenen Rohstoffe zum Ziel zu bringen und gleichzeitig die Bezahlung zu sich selbst zu transportieren. Um zu handeln, kann man einerseits eine Versteigerung ansetzen, an der alle Kollonien teilnehmen können, die das Signal des Anbieters empfangen können. Hier spielt wie schon bei der Kommunikation die Reichweite des eigenen Signals und die Stärke des Empfängers eine Rolle. Andererseits kann man die Rohstoffe aber auch einem bestimmten Partner anbieten.
    Je nach Entfernung des Käufers dauert es mehr oder minder lange, bis die Waren ihren Zielort erreicht haben. Wichtig ist zu wissen, dass die Waren durch einen Tunnel transportiert werden, der nicht angreifbar ist und nur zwischen zwei bestimmten Partnern bestehen kann. Um diesen aber aufrechtzuerhalten, wird pro Runde ein gewisses Maß an Energie gebraucht, dass sich die Handelspartner teilen. Die Menge an Energie, die zur Aufrechterhaltung gebraucht wird, hängt nicht von der Menge der zu transportierenden Waren ab. Hat keine der beiden Seiten zu einer Auswertung mehr genug Engergie, den Tunnel aufrechtzuerhalten, geht alle Ware, die noch darin befindlich ist mit samst dem Tunnel verloren.

    Die letzte Möglichkeit, die sich eröffnet und die gleichzeitig die am schwierigsten zu erreichende ist, besteht im Bau von Raumschiffen, die dann beladen werden können und zu einer anderen Kollonie fliegen können. Dabei können sowohl Rohstoffe als auch andere Raumschiffe oder gar Truppen verschickt werden und auf Wunsch in das Eigentum des Zielplaneten übergehen. Anmerkung an den Entwickler: Interaktives Entladen via PHP ermöglichen (Was soll raus, was bleibt im Transporter?) Natürlich können mithilfe der Raumschiffe nicht nur Geschenke gemacht werden - auch Angriffe auf feindliche Stationen sind möglich. Dazu werden Waffen am Raumschiff angebracht (attached), die im Kampf auf dem Zielplaneten zum Einsatz kommen.

    Rohstoffarten

    Als Rohstoffe dienen 5 verschiedene Stoffe, von denen nur 4 im Alphatest eine entscheidende Rolle spielen. Rohstoffe werden für den Bau und den Betrieb von Gebäuden/ Fabriken benötigt. Sie werden wie üblich mithilfe von Rohstoffproduzenten gewonnen.

    Arten von Rohstoffen:
    Energie
    Metall
    Glas
    Wasser
    Nahrung (wird derzeit noch nicht verwendet)
    Wesen der einzelnen Rassen (Energiewesen, Menschen, Flieger und einzelne Naturwesen)

    Warum sind auch Wesen Rohstoffe?
    Bei der Energierasse ist dieses Vorgehen recht einfach zu erklären: Die Wesen verwandeln sich einfach in das Zielgebäude und erfüllen es mit Leben. Bei den Menschen deutet ein gewisser Verbrauch an Wesen pro Runde einfach auf eine Gefahr hin, die von dem Gebäude ausgeht oder der sich die Menschen aussetzen, wenn sie das Gebäude erstellen. Analog ließe es sich auch für die anderen beiden Rassen klären.

  3. Spielfunktionen
  4. Forschen, Experimentieren und Bauen von Gebäuden

    Mit dem Einloggen wird automatisch das Fenster geöffnet, in dem man Bauaufträge einstellen kann. Dieses ist in der Alphaversion insofern noch nicht bedienerfreundlich, als darin nicht angezeigt wird, welche Gebäude welche Gebäude oder Technologien als Voraussetzung haben.

    Das Anfordern von Forschungsaufträgen, Technologieentwicklungen und neuen Gebäuden läuft von der Bedienung her gleich ab: Mit Klick auf das Gebäude selbst kann man eine Übersicht mit Informationen abrufen. Dazu gehören unter anderem Dinge wie die Rohstoffe, die der Bau eines solchen Gebäudes verschlingt sowie die Größe des Gebäudes und eine große Ansicht. Zum Vergleich werden auch die eigenen Rohstoffe nochmal angezeigt, die im Lager vorhanden sind.

    Klicke ich dagegen auf bauen, bekomme ich (derzeit noch) eine Eingabemaske, in der ich die obere linke Koordinate des Gebäudes, das gebaut werden soll, angeben kann. Habe ich allerdings nicht genug Rohstoffe oder von vornherein zuwenig Platz für das Gebäude, so wird gleich mit einer entsprechenden Fehlermeldung abgebrochen. (Derzeit noch recht uninformativ.)

    Wenn ich die Stelle angegeben habe, an der gebaut werden soll, wird das Gebäude in die Auftragsliste aufgenommen und ist nach einer entsprechenden Anzahl Auswertungen fertiggestellt. Solange es noch gebaut wird, wird es auch in der Gebietsübersicht angezeigt und ist ebenfalls angreifbar.

    Der Radius des bebaubaren Geländes ist derzeit noch nicht erweiterbar - er wird durch entsprechende Aktionen beinflußbar werden. Eventuell auch durch entsprechende Gebäude.

    Die Besonderheit von Forschungsaufträgen und Technologien ist, dass sie im Gegensatz zu "echten" Gebäude keinen Platz verbrauchen sollen.

    Gebäude können auch ein Upgrade erhalten, einzige Voraussetzung dafür ist, dass es noch eine Upgradestufe über der aktuellen gibt und dass noch entsprechend Platz für das Upgrade vorhanden ist. Ein Upgrade kann bei gleichbleibender Größe zum Vorgängergebäude immer durchgeführt werden. Wird das nachfolgende Gebilde größer, muß für ausreichend Platz gesorgt sein.
    Sobald ein Gebäude upgradefähig ist, wird ein entsprechender Link in der Gebäudetabelle angezeigt werden.

    Kommunikation mit anderen Mitspielern

    Um mit anderen Kollonien kommuninizieren zu können, müssen Sende- und Empfangsstationen gebaut werden. Die Empfänger suchen im All nach Signalen, die die eigene Kollonie erreichen, die Empfänger strahlen sie aus. In der Praxis wirkt sich das folgendermaßen aus:
    Habe ich einen genügend starken Empfänger, so kann ich im Forum all die Threads lesen, die von Planeten gestartet werden, deren Signal mich erreicht. Ich kann aber nur dann Postings hinzufügen, wenn ich bis zum Initiator des Threads senden kann.

    Beginne ich selbst ein neues Thema, so können es alle lesen, die in der Reichweite meines Senders liegen. Diese schicken mir dann die Antworten zu und ich strahle sie neu aus. Somit kann der gesamte Thread auch weiterhin nur von denen gelesen werden, die in meiner Reichweite sind. Das Zusenden, Annehmen und erneut Aussenden von Nachrichten erfolgt automatisch uns scriptgesteuert. Das einzige, was der reale Spieler tun muß, ist einen solchen Thread zu starten.

    Handel

    Jeder Spieler kann natürlich mit anderen Spielern handeln. Dazu müssen seine Kommunikationsanlagen aber wiederum stark genug sein, die Angebot der anderen Spieler zu empfangen und den Anbietern seine Zustimmung zukommen zu lassen.

    Erstellt der Spieler ein Angebot, so muß er angeben, welchen Rohstoff er anbietet und wieviel davon verschickt werden soll. Danach kann er einen speziellen Kunden auswählen, dem das Angebot unterbreitet werden soll. Geschieht dies nicht, wird das Angebot einfach allen erreichbaren Kunden gemacht. Will man einen bestimmten Rohstoff im Tausch haben, kann man auch das angeben. Die Summe, die danach angegeben wird, bestimmt das Mindestgebot für die Rohstoffe, die man für sein Angebot haben möchte.

    Ein Handelsangebot erstellen heißt immer gleichzeitig, dass die Rohstoffe für den Handel reserviert werden - sie werden also sofort vom verfügbaren Lagerbestand abgezogen. Erst wenn das Angebot storniert wird, kommen die Rohstoffe zurück ins Lager.

    Pro angenommenen Handelsauftrag, bei dem die Rohstoffe noch nicht im Ziel sind, wird ein gewisser Betrag an Energie pro Runde bei beiden Handelspartnern zu gleichen Teilen subtrahiert. Hat nur einer von beiden zuwenig Energie, übernimmt der andere dessen Betrag. Haben beide keine Energie mehr, platzt das Geschäft und die Rohstoffe gehen verloren. Die Dauer des Rohstofftransports wird durch die Entfernung der Planeten bestimmt.

    Bau und Einsatz von Raumschiffen

    Unter dem Punkt Angriffsorder können sowohl Waffen, als auch Truppen und Transporter aufgestellt werden. Aufstellen bedeutet hier, sich einen freien Platz im erforschten Gebiet suchen und da aufbauen. Dazu werden wieder bestimmte Technologien, Gebäude als Voraussetzung und Rohstoffe zum Bauen gebraucht.

    Unter dem Punkt Schiffe beladen können fertiggestellte Transporter mit Gütern (Waffen, anderen Transportern, Truppen oder Rohstoffen) beladen werden. Dabei spielt darf das Gewicht der Ladung die Ladekapazität des Gleiters nicht übersteigen. Die entsprechenden Waren werden in den Laderaum des Raumschiffes gebracht und können in einem Kampf nicht zum Einsatz kommen.
    Erst unter dem Punkt "Schiff bewaffnen" können Schilde (regenerieren ihre Abwehrfunktion im Kampf), Panzerungen (regenerieren sich nicht) und Feuerwaffen angebracht werden. Je nach Gewicht der Waffen und Tragkraft der am Schiff vorhandenen Andockpunkte können meist nur bestimmte Waffen an einem Andockpunkt angebracht werden.

    Will man Truppen auf die Reise schicken, so werden die beladenen Raumschiffe an die entsprechenden Orte gesendet und warten dort auf neue Aufträge, die entweder im Entladen und damit übergeben der Ladung an die Kollonie, in der man gelandet ist, bestehen kann. Aber auch Angriffsbefehle können an die Transporter ergehen - nach dem Kampf kehren sie dann immer wieder an jenen Ausgangspunkt zurück, um auf neue Aufträge zu warten.

    Will man Angriffe in Auftrag geben, muß man sich entscheiden: Man kann spionieren. Dann wird lediglich eine hoffentlich vorhandene und gebaute Spionagesonde an den Zielplaneten gebracht und dort ausgesetzt. Diese sendet dann solange aktuelle Bilder, bis sie der Gegner abschießt.
    Will man plündern, so muß man sich ein oder mehrere bestimmte(s) Lager zum Angriff auswählen (das geht natürlich nur, wenn auf dem Zielplaneten schon eine Spionagesonde stationiert ist), und kann dieses dann ausplündern.
    Will man angreifen zum zerstören hat man wieder einige Möglichkeiten: Entweder man attakiert im Blindflug den gesamten Planeten und hofft auf sein Glück, etwas wichtiges zu treffen. Oder man hat eine Spionagesonde gesetzt und kann jetzt gezielt Gebäude oder Truppen angreifen. Oder drittens, man attakiert einen bestimmten Punkt auf dem Gegnerplaneten, da man ahnt, dass dort etwas wichtiges, zerstörenswertes steht.

    Entlädt man sein Raumschiff, hat man am Ende wieder Truppen und Rohstoffe einzeln zur Verfügung um einen neuen beladenen Gleiter zu schaffen.